Swiss Squash

Statuten

  • aktuelle Swiss Squash Statuten DEUTSCH (last update März 2025)

Generalversammlung

Die nächste Generalversammlung findet am Samstag, 15. März 2025 / 14 Uhr Online statt.

Spielleiterkonferenz

  • 2025 - keine Sitzung
  • 2024 - keine Sitzung
  • 2023 - keine Sitzung
  • 2022 - keine Sitzung
  • 2021 - Protokoll
  • 2021 - Unterlagen

Nationalliga Kommission Herren

  • 2025 - keine Sitzung
  • 2024 - keine Sitzung
  • 2023 - keine Sitzung
  • 2022 - keine Sitzung
  • 2021 - Protokoll
  • 2021 - Unterlagen

Nationalliga Kommission Damen

  • 2025 - keine Sitzung
  • 2024 - keine Sitzung
  • 2023 - keine Sitzung
  • 2022 - keine Sitzung
  • 2021 - Protokoll
  • 2021 - Unterlagen

Reglemente

Die Swiss Squash Reglemente findest Du hier

Drucken E-Mail

Gemeinsam für sauberen Sport

LogoSwSq 400Swiss Squash bekennt sich vorbehaltlos zu dopingfreiem Sport, unterstützt die Dopingprävention und pflegt eine aktive Zusammenarbeit mit der Stiftung Antidoping Schweiz. Eine konsequente Einhaltung der Anti-Doping-Regeln schützt die Athletinnen und Athleten, den Verband sowie die ganze Sportart Squash. Die Führung von Swiss Squash legt Wert darauf, dass Athleten/innen, Trainer/innen, Teamchefs und medizinische Betreuungspersonen die Regeln kennen und sich für sauberen Squash Sport einsetzen.

 

 

 Was versteht man unter «Doping»?

Nicht nur verbotene Substanzen im Körper, sondern z.B. auch deren Besitz, die Verweigerung einer Kontrolle oder Meldepflichtverstösse sind gemäss Doping-Statut von Swiss Olympic verboten.

Mehr zu den elf konkreten Tatbeständen 

 

 

Athleten/innen tragen die Verantwortung!

Die sogenannte Strict Liability ist die Grundlage der Dopingprävention. Sie besagt, dass Sportler/innen alleine dafür verantwortlich sind, dass keine verbotenen Substanzen in ihren Körper gelangen bzw. keine verbotenen Methoden angewendet werden.

 Mehr zu den Rechten und Pflichten

 

 

Medikamente immer überprüfen!

       Bevor Athleten/innen Medikamente einnehmen, müssen sie immer
       überprüfen, ob keine verbotenen Substanzen enthalten sind.
       Die Medikamentenabfrage Global DRO gibt auf einfache Weise darüber
       Auskunft – via www.antidoping.ch oder als Mobile App.

 

Jetzt downloaden: 
iTunes Store 
Google Play  

Dopingrisiko Supplemente

Supplemente und Nahrungsergänzungsmittel können mit verbotenen Substanzen verunreinigt sein. Sie bergen daher das Risiko eines unbeabsichtigten Dopingverstosses. Um dieses Risiko zu reduzieren, ist bei der Auswahl der Produkte grosse Vorsicht geboten. 

Mehr Informationen zum Dopingrisiko von Supplementen

 

 

Dopingkontrollen – so läuft’s!

Dopingkontrollen können jederzeit und überall erfolgen. Es ist die Pflicht der Athleten/innen, dem Kontrollaufgebot sowie den Anweisungen des Kontrollpersonals zu folgen.

Details zum Ablauf einer Dopingkontrolle 

 

 

 E-Learning – Die Regeln genau verstehen

Je höher das Leistungsniveau, desto genauer müssen Sportler/innen und ihre Betreuungspersonen die Anti-Doping-Bestimmungen kennen.

 Die e-Learning-Programme von Antidoping Schweiz – für Athleten/innen, Trainer, Ärzte und alle, die den sauberen Sport schützen wollen.  

 Jetzt absolvieren und Anti-Doping-Zertifikat erlangen!

 

Wichtige Tipps in der aktuellen Broschüre

Die wichtigsten Informationen und praktische Tipps rund um das Thema Anti-Doping in der Broschüre «Gemeinsam für sauberen Sport» – für Athleten/innen, Coaches und Eltern.

 

 

 

Verdacht melden!

Hinweise auf mögliche Dopingvergehen mögen klein scheinen, können aber für die Ermittlungsarbeit von grosser Bedeutung sein. Ihre Mitteilung könnte uns entscheidend helfen, den sauberen Sport zu schützen. Anonym oder nicht, Informationen werden in jedem Fall vertraulich behandelt.  

 

Verdacht melden, um den sauberen Sport zu schützen

 

Auf dem Laufenden bleiben

www.antidoping.ch  
Facebook 
Twitter 
Instagram
Webseite von cool and clean
World Squash Anti-Doping code position statement
WADA's Anti-Doping eLearning Platform (ADeL)

Mit dem Lösen der Swiss Squash Lizenz untersteht jede/r Athlet*in direkt dem internationalen Doping Statut und den Bestimmungen von Swiss Olympic und somit Antidoping Schweiz. Athleten/innen des Nationalkaders müssen die Unterstellungserklärung ausfüllen, für alle anderen Lizenzierten entfällt dieser adminstrative Schritt seit Januar 2010.
Unterstellungserklärung Doping für Kaderspieler*innen    DEUTSCH / FRANZÖSICH / ITALIENISCH / ENGLISCH

Wir empfehlen allen Squashern, die ärztlichen oder pharmazeutischen Fachpersonen über die wettkampfmässige Ausführung des Sportes zu informieren und vor der Einnahme von Arzneimitteln die Medikamentenabfrage auf der Webpage von Antidoping Schweiz zu kontaktieren.

Swiss Squash hat keinen sogenannten registrierten Kontroll-Pool. Dies bedeutet, dass Squashspieler ärztlich verordnete Medikamente nicht vorgängig bei Antidoping Schweiz registrieren müssen. Im Falle einer Doping Kontrolle müssen die betroffenen Athleten angeben, welche Medikamente sie allenfalls eingenommen haben. Weitere Abklärungen erfolgen dann nach erfolgter Kontrolle.

Drucken E-Mail

Hier findest Du alles Wissenswerte über Aufbau, Abläufe und Kontakte bei Swiss Squash; vom Organigramm bis zum Finanzierungsmodell.

Organisationsstruktur

Ehrenamtliche

Funktionäre mit DLV oder Arbeitsvertrag

  • Chef Leistungssport, Marcel Schranz
  • Nationaltrainer, Pascal Bruhin
  • PSA Koordinator, John Williams
  • Nachwuchsverantwortlicher, Michael Müller
  • SQUASH !T Organisator, Michael Baumann
  • Social Media Verantwortliche, Cindy Merlo
  • Fachverantwortlicher Klassierungsstelle, Nicolas Müller
  • Chef Wettkampf, Philipp Schaller
  • Ausbildungsverantwortlicher, Michael Müller
  • J+S-Ausbildungsverantwortlicher (inkl. Verbandscoach), Michael Müller
  • Dozent Schiedsrichterwesen, Chris Hadden
  • Trainerteam (Nationaltrainer, Pooltrainer (sind oft auch NSP- oder RLZ-Trainer), RLZ-Trainer)
  • Fachverantwortlicher Juniors-Gönner, Robert Meyer

Kontaktaufnahme bitte via die Geschäftsstelle, danke.

Freie Mitarbeiter*innen

  • Fotoreportagen,  Alina Pössl

Selektionskommission

  • Chef Leistungssport (Elite) oder Nachwuchsverantwortlicher (Junioren)
  • Nationaltrainer (Elite und Nachwuchs)
  • 1 vom ZV bestimmte Person (Elite und Nachwuchs)
  • ev. 1 Beisitzer von Swiss Olympic

Bereiche

Mehr Spannendes

Drucken E-Mail

Auf dieser Seite findest Du die Links zu allen offiziellen Infos des Squashverbandes; von Club- und Centermitgliedern über Förderkonzepte bis zu den GV-Unterlagen.

Trainer WB

Mitglieder-Informationen

Wettkampf, Ethik, Ausbildung

Unterstützung & Partner

Drucken E-Mail

Schweizerischer Squash Verband Swiss Squash

Gegründet 1973, organisiert und fördert Swiss Squash als Fachverband die Ausübung des Squash Sports in der Schweiz. Zudem trägt Swiss Squash die Fachverantwortung für Jugend + Sport für den Bereich Squash und führt die Interclub-Meisterschaft sowie die nationalen Einzelmeisterschaften durch. Wir gewährleisten die bestmöglichen Rahmenbedingungen für den Leistungs- und Breitensport sowie für die Nachwuchsförderung und Ausbildung. Wir nehmen unsere soziale Verantwortung wahr, achten auf Integration, Chancengerechtigkeit und Diversität. Swiss Squash vermittelt die Prinzipien der Ethik-Charta von Swiss Olympic und des Ethik-Statut des Schweizer Sports. Swiss Squash steht für einen, basierend auf einem Code of Conduct, integer geführten nationalen Sportverband.

Nationale Partner:innen

 

swisslos2.jpeg

 

lotrom

 

stispofö

 BASPO

 
jS

 

spispo

 

spohi

Verbands-Premium-Partner:innen

Herzklinik1

  

  

 Verbands-Partner:innen

2019 Logo Salmingblau 200

 

TaurusSports 200

 

2019 Logo Dunlop 200

 

logoDSsports 200

 

2018 Logo Innowood 200

 

2018 Logo FitLine silver4c 103h

Verbände

 

PSA2

 

WSF2

 

ESF2

 

LogoZürichSquash 2015

 

LogoBernSquash 200

 

2018 Logo SquashRomandie 200

Swiss Squash Geschäftsstelle:
Swiss Squash
Sihltalstrasse 63
8135 Langnau am Albis
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. +41 (0)43 377 70 03
Mo - Do 10.00 - 12.00,  Di & Fr 13.30 - 15.30

Copyright © 2019 by Swiss Squash